Die Geschichte der Singapura Katze
Die Geschichte und Herkunft der Singapura Katze ist umstritten. Obwohl sie in den 1970er-Jahren als eigenständige Rasse entwickelt und anerkannt wurde, ist ihr Ursprung bis heute ein Rätsel: DNA-Untersuchungen zeigen, dass die Singapura genetisch fast identisch mit der Burma ist. Das wirft natürlich die Frage auf, woher sie stammt. In Singapur nennt man sie „Kucinta“ – was soviel wie „Katze der Liebe“ bedeutet. Aber ob Straßenkatze Singapurs oder Zuchtkatze, wahren Katzenliebhabern dürfte das ziemlich egal sein, denn ihr Charme und ihre Eleganz machen sie einzigartig und liebenswert!

Die Singapura Katze hat ein Aussehen, das sie unverwechselbar macht. Mit ihrem kleinen, kompakten, aber eleganten Körper wirkt sie stark und zierlich zugleich. Ein besonderes Merkmal der Singapura sind ihre großen, mandelförmigen Augen. Sie leuchten in wunderschönen Farben wie Grün, Gold oder Bernstein und scheinen einem direkt in die Seele zu schauen! Das kurze, seidige Fell ist von warmer brauner Farbe mit Ticked-Tabby-Zeichnung. Im Licht wirkt das Fell besonders exotisch. Die Singarpura ist eine kleine Katze mit einer großen Ausstrahlung!
Das Aussehen der Singapura Katze

Größe der Singapura Katze
Die Singapura Katze ist mit einer Schulterhöhe von etwa 20 cm und einer Körperlänge von 30 bis 35 cm eine der kleinsten Katzenrassen der Welt. Kätzinnen sind etwas kleiner und zierlicher, während Kater durch ihren etwas kräftigeren Körperbau größer wirken. Trotz ihrer Größe wirkt sie sehr kompakt und kraftvoll. Der schlanke, mittellange Schwanz rundet dieses Erscheinungsbild der Singapura Katze perfekt ab.
Gewicht der Singapura Katze
Die Singapura Katze gehört zu den zierlichsten Katzenrassen und ist ein echtes Leichtgewicht. Kätzinnen dieser Rasse wiegen meist nur 2 bis 3 Kilogramm, die Kater sind mit 3 bis 4 Kilogramm etwas schwerer. Doch das geringe Gewicht täuscht: Trotz ihrer zarten Statur sind Singapura Katzen muskulös und voller Energie! Eine Mischung aus Leichtigkeit und Kraft – perfekt für alle, die Samtpfoten mit Eleganz und Wendigkeit schätzen!

Fell der Singapura Katze
Das Fell der Singapura Katze ist wunderbar zart und weich. Es ist kurz, seidig und liegt eng am Körper an – fast wie ein maßgeschneiderter Anzug! Besonders ist das braun getickte Tabby, bei dem jedes Haar mehrere Farbringe aufweist. Ihr schimmernder Fellton wirkt elegant und verleiht den Miezen eine Extraportion Exotik. Katzen dieser Rasse haben kaum Unterwolle, was die Fellpflege unkompliziert macht. Gelegentliches Bürsten reicht aus, damit es in Topform bleibt.
Farbe des Fells der Singapura Katze
Das Fell der Singapura Katze besticht durch seine einzigartige Farbe: Sepia Agouti. Jedes einzelne Haar ist ein kleines Kunstwerk und besticht durch wunderschöne Farbfacetten, die dem Fell einen schimmernden, lebendigen Ausdruck verleihen. Die Grundfarbe ist ein zartes Elfenbein, das perfekt mit dem braunen Ticked-Tabby harmoniert und diesen Rassekatzen einen ganz besonderen Charme verleiht. Diese elegante Färbung macht die Singapur Katze zu etwas ganz Besonderem, das jeden Betrachter zum Staunen bringt!

Länge des Fells der Singapura Katze
Das Fell der Singapura ist kurz, seidig und liegt eng am Körper an – perfekt für alle Katzenfans, die eine pflegeleichte Katze suchen. Durch die Kürze des Fells kommen die eleganten Konturen besonders gut zur Geltung. Das Fell der Singapur Katze hat trotz seiner Feinheit einen schimmernden Glanz, der den exotischen Charme dieser kleinsten Katzenrasse gekonnt unterstreicht.
Zeichnung der Singapura Katze
Die Zeichnung der Singapura Katze ist ein echtes Highlight: Ihr Fell zeigt das seltene Ticked-Tabby-Muster, bei dem jedes einzelne Haar mehrere Farbringe aufweist. Dieses Muster ist seltener als die bekannten Classic-, Mackerel- oder Spotted-Tabby-Muster. Das Ergebnis ist eine wunderschöne, elegante Reflexion, die an ein zartes Spiel von Licht und Schatten erinnert. Keine Streifen, keine Flecken, nur Harmonie! Besonders beliebt ist Ticked-Tabby bei Rassen wie der Singapura oder der Abessinier wo es gezielt gezüchtet wird: Das macht diese Samtpfoten einen Tick eleganter als andere Katzenrassen mit einem Fell ohne Zeichnung!
Augen der Singapura Katze
Die Augen der Singapura Katze sind wunderschön! Sie sind groß, mandelförmig und leuchten grün, gold oder bernsteinfarben. Ihr intensiver Blick wirkt neugierig und sanft zugleich, als könnten sie Gedanken lesen … Katzenfreunde lieben diese ausdrucksstarken Augen, die nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern zusammen mit den Schnurrhaaren die perfekte Jagdausrüstung bilden!

Besonderheiten der Singapura Katze
Die Singapura Katze besticht nicht nur durch ihre Schönheit, sondern auch durch ihre einzigartigen Eigenschaften. Als die kleinste Katzenrasse der Welt¹ wiegt sie oft nicht mehr als 3 kg und ist dabei zart und doch kräftig. Ihre mandelförmigen, neugierig funkelnden Augen und ihr warmes Sepia Agouti Fell verleihen ihr Eleganz. Sie ist unglaublich anhänglich, gesellig und immer gerne mitten im Geschehen. Ein wahrer Schatz für alle, die eine enge Bindung zu ihrem Pelztiger aufbauen wollen.
¹Quelle: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie (21.10.2024): „Singapura“, online unterSingapura – Wikipedia, zugegriffen am 11.12.2024

Merkmale der Singapura Katze
Die Singapura ist ein wahres Miniaturwunder! Mit ihrer zierlichen Statur, einer Schulterhöhe von etwa 20 cm und einem Gewicht von nur 2 bis 4 kg gilt sie als die kleinste Katzenrasse der Welt. Ihr seidiges, kurzhaariges Fell in warmem Sepia Agouti schimmert elegant. Ihre großen, mandelförmigen Augen in Grün, Gold oder Bernstein blicken interessiert. Jede Bewegung ist anmutig und lebendig – einfach unverwechselbar und wunderschön anzusehen!
Charakter der Singapura Katze
Die Singapura Katze ist zwar klein, aber ihr Charakter ist groß-artig! Sie ist aufgeschlossen, verspielt und erkundet mit Begeisterung ihre Umgebung. Sie ist mit Feuereifer bei der Sache und möchte überall dabei sein. Die sozialen Samtpfoten sind unglaublich menschenbezogen und entwickeln eine enge Bindung zu ihren Mitbewohnern. Mit ihrem charmanten, sanften Wesen und dem Wunsch, immer mittendrin zu sein, erobert die Singapura Katze jedes Herz im Sturm!

Preis der Singapura Katze
Die Singapur Katze gehört zu den seltensten und damit wertvollsten Katzenrassen der Welt. Für ein reinrassiges Kätzchen von einem Katzenzüchter zahlen Liebhaber in der Regel zwischen 1.200 und 1.800 Euro. In diesem Preis sollten unbedingt Gesundheitschecks, Impfungen und Papiere enthalten sein. Die Wahl eines seriösen Züchters ist entscheidend, denn gerade bei seltenen und teuren Rassen gibt es viele schwarze Schafe, die den Profit über das Wohl der Tiere stellen! Unseriöse Züchter sparen oft an Gesundheitsvorsorge, Zuchtstandards und artgerechter Haltung. Wie sehr die Zuchttiere und Kitten leiden, wird ignoriert.
Die Zucht der Singapura Katze
Die Zucht der Singapura Katze ist so rätselhaft wie die Katze selbst. Sie soll auf drei Katzen – zwei Kätzinnen und einen Kater – zurückgehen, die in den 1970er-Jahren aus Singapur in die USA gebracht wurden. Sie gelten als die Stammeltern der Rasse, deren Merkmale durch gezielte Zucht weiterentwickelt wurden: die zierliche Größe, das Sepia-Agouti-Fell und der menschenbezogene Charakter. Offiziell anerkannt wurde die Rasse 1982 in den USA, die Fédération Internationale Féline (FIFé) folgte 2014. DNA-Tests ergaben jedoch eine enge genetische Verwandtschaft mit der Burma Katze, sodass die Abstammung der Stammväter und -mütter bis heute geheimnisvoll ist.
Wissenswertes zu Haltung und Pflege der Singapura Katze
Die Singapura Katze ist unkompliziert was Haltung und Pflege angeht, möchte aber gerne Gesellschaft haben. Sie braucht viel Liebe und Aufmerksamkeit und eignet sich daher besonders für Katzenfreunde, die ihr viel Zeit widmen können. Eine Einzelhaltung ist nicht ideal – sie blüht in Mehrkatzenhaushalten oder mit verspielten Mitbewohnern auf. Ihr kurzes, seidig-glattes Fell ist pflegeleicht, gelegentliches Bürsten reicht völlig aus. Wichtig ist ein liebevolles Zuhause, in dem sie ihre Entdeckungsfreude und ihren Spieltrieb ausleben kann.
Singapura Kitten
Wie alle Katzenbabys sind Singapura Kitten sind kleine Charmeure, die mit ihrer lebhaften und verspielten Art immer auf Entdeckungsreise sind. Schon früh zeigen sie ihren lebhaften Charakter und ihren Wissensdurst. Ihr fluffiges Fell und ihre großen, leuchtenden Augen machen die Katzenkinder einfach unwiderstehlich! Damit sie sich wohlfühlen, brauchen sie viel Zuwendung und eine artgerechte Umgebung, in der sie sich austoben können, aber auch Rückzugsorte, wo sie sich nach der Show auf der Bühne ausruhen können.

Typische Krankheiten der Singapura Katze
Die Singapura ist eine robuste Katze. Wie bei vielen Katzenrassen können aber auch bei dieser Rasse typische Krankheiten auftreten. Eine bekannte Erkrankung ist die PK-Defizienz (Pyruvatkinase-Mangel)², eine vererbbare Blutkrankheit, die zu Blutarmut führen kann. Wenn Du Dich für eine Singapura Katze interessierst, solltest Du Dir darüber im Klaren sein, dass es eine genetische Veranlagung geben kann, die Du kennen und berücksichtigen musst. Es ist daher sinnvoll, sich vorher zu informieren und, wenn Du bereits eine Singapura hast, regelmäßig entsprechende Vorsorgeuntersuchungen durchführen zu lassen.
²Quelle: Tierarzt Karlsruhe – Kleintierzentrum Arndt (2024): „Pyruvatkinase-Defizienz bei Katzen“, online unterPyruvatkinase-Defizienz bei Katzen – Kleintierzentrum Arndt, zugegriffen am 13.12.2024
Lebenserwartung der Singapura Katze
Obwohl die Singapura eine kleine Rasse ist, können gesunde Katzen ein langes Katzenleben haben: Mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren ist sie mehr als ein Jahrzehnt ein treuer Begleiter! Bei guter Pflege, ausgewogener Ernährung und regelmäßigen Tierarztbesuchen können gesunde Singapura Katzen sogar noch älter werden! Da die PK-Defizienz eine mögliche genetische Schwäche dieser Rasse ist, ist es aber ratsam, auf Gesundheitskontrollen zu achten.
Lebenserwartung bei PK-Defizienz:
Die PK-Defizienz ist eine erbliche Stoffwechselstörung, die bei Katzen zu Anämie führt. Die Lebenserwartung hängt vom Schweregrad ab: Einige Katzen leben fast normal, mit minimalen Symptomen, während andere schwer beeinträchtigt sein können.
Wie kannst Du betroffenen Katzen helfen?
Tierarztbesuche: Regelmäßige Bluttests zur Kontrolle der Anämie.
Stress vermeiden: Schaffe eine ruhige Umgebung
Hochwertige Ernährung: Proteinreiche Kost
und ggf. Ergänzungsmittel.
Infektionen vorbeugen: Impfungen und Parasitenkontrolle.
Schonung: Keine Überanstrengung durch zu viel Aktivität.
Notfallmanagement: Symptome wie Schwäche oder blasse Schleimhäute
ernst nehmen und sofort Handeln.